Zum Inhalt springen
Kath. KiTa St. Michael

KiTa St. Michael

Mensch von Anfang an

Die Kindertagesstätte St. Michael liegt wohlbehütet im Schatten der Pfarrkirche St. Michael in Königswinter/Niederdollendorf und ist eingebettet in einem großen, parkähnlichen Außengelände, das zu vielfältigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten einlädt. Der große Mammutbaum ist Mittelpunkt in unserem naturnah gestalteten Außengelände. 

Eine öffentlich nutzbare und barrierefreie Wegverbindung an der St. Michael Kirche vorbei erschließt nun die Möglichkeit schnell und unkompliziert unseren Kindergarten zu erreichen. 

Unsere Kita ist qualifiziert und für die U3-Betreuung ausgestattet. Wir arbeiten offen mit Funktionsräumen. 

Unser Leitbild

In unserer Einrichtung steht Ihr Kind und Sie als Familie im Mittelpunkt“

  • Unseren pastoralen Auftrag leben wir traditionell und modern.
  • Unsere frühkindliche Bildung stimmen wir partizipativ ab.
  • Unser Umgang im Haus ist persönlich.
  • Unsere Haltung ist partnerschaftlich.
  • Unsere Bildungsgrundlagen sind prägend für die Entwicklung.
  • Unsere pädagogische Ausrichtung ist professionell.

Unser Team besteht zurzeit aus 10 erfahrenen, qualifizierten ErzieherInnen, die sich für das Wohl Ihres Kindes einsetzen. In den Bildungsprozessen sind wir mit viel Herz, Humor und Engagement dabei.

Partnerschaftliches Miteinander, gegenseitige Akzeptanz und Kooperationsfähigkeit schaffen eine gute Grundlage für unsere Arbeit. 

Zudem sind wir in der glücklichen Lage jährlich Berufspraktikanten oder FSDler aufzunehmen. 

Unsere Einrichtung erfüllt auf der Grundlage des katholischen Glaubens mit den Eltern und Kindern den Erziehungs- und Bildungsauftrag.

Unser pädagogisches Konzept richtet sich nach der offenen Arbeit aus. Unser zentrales Anliegen ist es, dass wir die Erfahrung persönlicher Eigenständigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung für unsere Kinder erlebbar machen. Sie erweitert und sichert die Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte für Kinder allen Alters. Kern unseres Konzeptes ist daher, dass Wohlbefinden jedes einzelnen mit seinen Eigenheiten. Daher stehen die Signale der Kinder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Sie zeigen uns, worauf es jeweils ankommt und was ihr individueller Bildungsplan vorgibt. Unsere offene Arbeit fordert uns täglich dazu auf, ins Offene zu denken und für möglich zu halten, was man noch nicht kennt. Grundlegend ist zu sagen, dass es unsere Arbeitsform ein Prozess ist, der niemals endet.

  • Funktionsbereiche Bauen- Konstruieren, künstlerische-ästhetisch trocken und nass, Rollenspiel, Naturwissenschaften/ Forschen/ Experimentieren und Bewegung
  • Einteilung in Stammgruppen zum gemeinsamen Frühstück, Kreisen oder dem Mittagsessen
  • die Kinder gehen selbst initiiert und selbst gesteuert ihren individuellen Interessen nach
  • wiederkehrende Regeln und Rituale im Tagesablauf und in den einzelnen Bereichen
  • pädagogische Fachkraft zeigt abwartende Haltung und situative Beobachtung
  • jüngere und ältere Kinder lernen gezielt voneinander 

„Erzähl mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. 

Lass mich tun und ich verstehe!“

Unser Raumkonzept bietet Ihrem Kind in der Kita die optimalen Bildungsmöglichkeiten. Die Funktionsbereiche Bauraum, Atelier, Rollenspiel- und Theaterbereich, Turnhalle, der Garten und der Ruheraum stehen Ihrem Kind während der selbstgestalteten Bildungszeit (Freispielzeit) zur Verfügung.

In jedem Funktionsbereich befindet sich eine Fachkraft oder ist für diesen zuständig.

Aufgaben der Fachkraft sind:

  • Vorbereitung des Funktionsbereiches
  • für Ordnungsstrukturen sorgen
  • Ansprechpartner für Ihr Kind zu sein
  • Die Handlung mit Ihrem Kind zu reflektieren
  • Partizipative Entscheidungen für den Raum zu treffen
  • Gezielte Beobachten und Dokumentationen vorzunehmen
  • Impulse und Angebote für bestimmte Teilgruppen zu schaffen

Funktionsräume sind Räume, in denen sich ihre Kinder mit einem Thema intensiv auseinandersetzen können. Alle Materialien in diesem Raum sind auf den jeweiligen Themenbereich zugeschnitten. Die Bereiche sind großzügig, d.h. großflächig und mit einer angemessenen Menge und Bandbreite an Material gestalten. Unsere Raumgestaltung ist so ausgerichtet, dass sich ihr Kind den ganzen Tag selbstständig bewegen kann.

  • einen Ort der Geborgenheit und des Wohlfühlens
  • eine individuelle Entwicklung der Persönlichkeit
  • Möglichkeiten zum Experimentieren und zur Kreativität
  • die Weitergabe des Glaubens und die Vermittlung christlicher Werte
  • die Vorbereitung und das Feiern katholischer Feste im Jahreskreis
  • die Möglichkeit Toleranz und Sozialverhalten zu erlernen
  • Natur- und Umweltbegegnungen - Vielfältige Bewegungsangebote
  • gezielte Sprachförderung
  • ein gutes Miteinander zwischen Kinder Eltern und Erzieherinnen.

Außerdem verfügen wir über eine umfassende Bildungskonzeption.

In dieser Konzeption werden die Rahmenbedingungen unserer Einrichtung und das pädagogische Konzept mit seinen Erziehungszielen, der Planung, Methodik und Organisation unserer Arbeit beschrieben. Es ist das Spiegelbild unseres erzieherischen Handelns und funktioniert wie ein Baukastensystem. Zu fast allen Punkten, die in einer Kurzkonzeption aufgeführt sind, gibt es einen ausführlichen Baustein, den Sie nach Bedarf von uns erhalten. So werden Sie, dem Alter Ihres Kindes entsprechend, immer auf den aktuellen Stand gebracht.

Wir erstellen eine umfangreiche Bildungsdokumentation ihres Kindes an Hand der Dokumentationsmappe Kompetent beobachten Sehen-Verstehen-Handeln. Sie ermöglicht es uns, nah am Kind, in Kooperation mit dem gesamten Team und Ihnen als Eltern, einen wertschätzenden Blick auf die Entwicklung Ihres Kindes zu gewinnen. 

Unsere entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung wird durch das Verfahren mit BaSiK, begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen, ermöglicht. Die Beobachtung erfolgt in authentischen handlungsrelevanten Situationen und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf ihres Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und darüber hinaus speziellen Förderbedarf zu erkennen. 

Anzahl der Gruppen: 2
Anzahl der Plätze insgesamt: 40
Davon Plätze für Kinder ab 2 Jahren: 9 

Die Anmeldung erfolgt über eine Registrierung im kommunalen Vormerksystem Little Bird und bitte zusätzlich telefonisch in unserer Kita. Dann vereinbaren Sie einen Termin zu einem Anmeldegespräch mit uns, wo wir Sie über das konkrete Anmeldeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Aufnahmetermin unserer Kita gerne persönlich informieren.

Kontakt

Kath. Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Michael

Tanja Becker
Leitung
Königstr.4
53639 Königswinter